Wie bereits erwähnt, ist es mir wichtig, dass jedes Kind seine eigene Persönlichkeit entwickeln kann. Kein Kind wird zu etwas gezwungen, was es nicht will, aber jedes Kind wird durch unterschiedliche Spielangebote und vielseitige Raumgestaltung dazu angeregt, seine Persönlichkeit weiter zu entwickeln. Insbesondere eher ruhige und schüchterne Kinder sollen bei mir nicht „übersehen“ werden. Daher möchte ich mich, durch die Möglichkeit innerhalb einer nur kleinen Gruppe, auch gezielt mit ihnen beschäftigen, sie aber auch dazu ermutigen sich an Gemeinschaftsaktionen zu beteiligen.
Ich ermutige die Kinder dazu, neue Sachen selbstständig auszuprobieren – auch wenn es mal nicht gleich klappt. Natürlich unterstütze ich sie, wenn etwas doch noch zu schwer ist, aber ich lasse ihnen zunächst ausgiebig Zeit, es selbst zu versuchen. Zudem sollen die Kinder lernen, Verantwortung für sich selbst und für die Gruppe zu übernehmen indem sie kleine Aufgaben übernehmen: Wie den Tisch zu decken und Alltägliches selbst zu machen. Durch Lob, Dank und weiteres positives Feedback für selbstständig Geschafftes und das Übernehmen kleiner Aufgaben soll das Selbstwertgefühl der Kinder gestärkt werden.
Ich gebe den Kindern durch das Setzen von Grenzen und das Vorgeben eines verlässlichen Tagesablaufes (z.B. Zeiten für Essen, Schlafen, Wickeln) einen Rahmen, an dem sie sich im Alltag orientieren können. Dies gibt den Kindern Sicherheit, um sich innerhalb dieses Rahmens in ihrer Persönlichkeit frei zu entfalten und so auch den konkreten „Plan“ des Tages mitzugestalten.
Ich möchte die Kinder weder bestrafen noch ausschimpfen, da dies dem Selbstwertgefühl der Kinder überhaupt nicht gut tut. In schwierigen Situationen oder bei Konflikten von Kindern untereinander ist es mir wichtig Ruhe in die Situation zu bringen und ruhig und einfühlsam mit den Kindern über das Geschehene zu reden und nach gemeinsam tragbaren Lösungsmöglichkeiten zu suchen.
Zudem gehört für mich zur Identitätsbildung, dass die Kinder im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild von sich bekommen und sich mit sich selbst identifizieren zu können. Daher rede ich mit den Kindern über die in der Tagespflege angebrachten Fotos von sich selbst und den anderen Kindern. Wie sie sich von dem kleinen Kind das sie zu Beginn der Betreuung waren zu einem bald Kindergartenkind entwickeln bzw. entwickelt haben. Wie stolz sie über sich selbst sein können und über das was sie im Laufe der Zeit schon alles dazugelernt haben. Zudem unterhalten wir uns – zum Beispiel bei einem lockeren Tischgespräch – über die Familien und Freunde der Kinder oder was sie kürzlich erlebt haben. Zudem schaue ich mir mit den Kindern Bilder- und Geschichtenbücher an, in denen sie sich selbst in Alltagssituationen wiederfinden können.
Steffi Willenberg
Thiedebacher Weg 23
38124 Braunschweig
Mobil: 0177 53 45 894
E-Mail: tagespflege@baerschaf.de