Kleine Kinder haben von Geburt an viel zu lernen, um in der Welt selbstständig zurecht zu kommen. Durch die Erziehung in meiner Tagespflege möchte ich ihnen helfen, hierfür die ersten Grundsteine zu legen. Laufen lernen, sich im Straßenverkehr richtig verhalten, selbstständig Essen und Anziehen lernen sind nur einige wenige dieser wichtigen Sachen. Eine wichtige Voraussetzung bringen Kinder dabei ganz von alleine mit. Sie sind wissbegierig und wollen lernen Sachen selber zu machen. Indem ich diesen Willen in der Tagespflege aufgreife und durch liebevollen Zuspruch, Geduld, Zeit und Lob unterstütze können die Kinder ohne Druck lernen selbstständiger zu werden und wichtige Kompetenzen für ihr Leben zu erwerben. Verstärkt wird dies zusätzlich dadurch, dass sich die jüngeren Kinder bei den schon Älteren in der Tagespflege Dinge abschauen und versuchen sie nachzumachen. So sind die Tagespflegeräume auch so eingerichtet, dass die Kinder möglichst viel selbst machen können. Dazu gehören Tische, Stühle und Sitzbänke der Garderobe in Sitzhöhe der Kinder. So können die Kinder sich selbst die Schuhe anziehen, sich selbst hinsetzen oder selbst die Teller auf dem Tisch verteilen, sobald dies ihr Entwicklungsstand zulässt. Hocker vor Waschbecken und Toilette sowie eine einfach herunterklappbare Sitzverkleinerung für die Toilette und ein Spiegel in Kinderhöhe erlauben es ihnen auch die tägliche Hygiene soweit wie möglich selbst zu bewältigen. Spielzeug und Sachen zur kreativen Gestaltung, die frei genutzt werden können, sind so gelagert, dass die Kinder selber heranreichen können oder sich ggf. von einem älteren Kind helfen lassen können. Sowohl durch Utensilien für Rollenspiele im Haus als auch im Garten wie zum Beispiel kleine Gießkannen oder Plastikspielmesser und zerteilbares Obst und Gemüse, können zudem erlebte Vorgänge des Alltags spielerisch nachgeahmt werden um später schon ein Gefühl für den Umgang mit den echten, großen Gegenständen zu haben. Zudem üben die ältesten Kinder vor dem Übergang in den Kindergarten bereits den Umgang mit Schere und Kleber oder sich das Mittagessen auch selbst mit einem Kindermesser kleinzuschneiden.
Zusätzlich achte ich darauf, dass die Kinder auch selbstbestimmt mit- entscheiden können, ob sie bereits aufs Töpfchen oder die Toilette gehen wollen oder ob sie noch einen Mittagsschlaf brauchen oder sich ruhig im Raum beschäftigen, während die anderen im daneben gelegenen Schlafraum schlafen. Außerdem werden sie je nach Entwicklungsstand mit dabei einbezogen zu überlegen, was es in der kommenden Woche zu Essen geben soll oder wohin wir spazieren gehen wollen oder ob sie lieber im Garten spielen wollen. Sie können entscheiden, ob sie an gemeinsamen Aktionen mit teilnehmen wollen oder lieber etwas für sich alleine machen wollen.
Durch die so erlernte Selbstständigkeit und auch das selbstbestimmte Handeln lernen die Kinder in ihrem eigenen jungen Leben bereits viele Kompetenzen und werden dadurch auch in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt.