Basteln, Lesen, Spielen, Bewegen, zur Ruhe kommen

Die zwei Haupträume sind darauf ausgelegt, dass die Kinder klar erkennbare Bereiche für ihre Bedürfnisse nach Spiel und Bewegung, aber auch zum Rückzug haben.

So befindet sich im Spiel-Ess-Raum ein Sofa, das zum lesen genutzt werden kann, und direkt daneben ein Regal mit verschiedensten altersgerechten Bilder- und Geschichtenbüchern zu unterschiedlichen Themen. Hierbei lege ich besonderen Wert darauf, dass die Bücher die Phantasie anregen und vielseitig sind und die Kinder nicht durch zu lange Vorlesetexte in ihrer Geduld überfordern. Unter anderem sind Bücher vorhanden, bei denen die Kinder selbst mitmachen können. Dazu gehören Aufklappbücher und Musikbücher, in denen die Kinder die Versteckten Details oder Melodien von Liedern entdecken können. So können sie auch ganz alleine ein interessantes Buch erkunden. Sehr beliebt sind auch die jahreszeitlich passenden Wimmelbücher in denen die Kinder immer wieder Sachen entdecken, die sie vorher noch nicht gesehen hatten. Die Kinder finden vor allem auch Bücher, in denen sie sich in Alltagssituationen wiederfinden können und die ihre Sprachentwicklung anregen. Für die Kleinsten gibt es sogenannte „Unkaputtbar“-Bücher, denen es nichts ausmacht wenn auf ihnen rumgesabbert wird oder wenn mal an Ihnen gezogen wird. Ich achte vor allem darauf, dass für die Sprechanfänger immer ganz einfache Bilderbücher zum Sprechen Lernen vorhanden sind. Hier u.a. auch Bücher, die die Babyzeichensprache nutzen. Zusätzlich leihen wir uns auch Bücher aus unserer örtlichen Bücherei aus, so dass es immer mal wieder ein neues Buch zu entdecken gibt.

Wenn gerade kein Kind am Lesen interessiert ist und sich das Spielen vor allem auf den zweiten Raum beschränkt, dann kann das Sofa auch als Rückzugsort für ein Kind dienen.

Zentraler Punkt in diesem Spielraum ist unser Esstisch der uns zwischen den Mahlzeiten auch als Spiel- oder Kreativtisch dient. So lassen wir mit verschiedensten Materialien wie Knete, Malstiften, Pinseln, Tonpapier und noch vielem mehr unserer Kreativität freien Lauf. Neben dem Tisch befinden sich dafür auch mehrere Schubladen, aus denen die Kinder sich auch gerne selbstständig Papier, Stifte oder Knete nehmen können und so auch außerhalb eines angeleiteten Angebotes ganz frei kreativ werden und ihre eigenen Erfahrungen sammeln können. Im gleichen Sinne kann auch die Tafel im Flur genutzt werden, was vor allem die Kleinsten gerne annehmen.

 

Des Weiteren befindet sich in diesem Raum eine Puppenecke und eine Spielküche, die zusammen mit anderen Spielsachen und dem Esstisch vor allem die älteren Kinder zum gemeinschaftlichen Rollenspiel anregen. So kann zum Beispiel Er­lebtes oder Alltägliches nachgespielt werden und zugleich das soziale Miteinander durch Ab­sprachen, Teilen und gemeinsames Verfolgen von Spielideen spielerisch geübt werden.

In einem Regal auf der linken Seite des Raumes befinden sich in bunten Kisten, Schubfächern und offenen Regalfächern verschiedenste Sachen zum fantasievollen freien Spiel: Kuschel­tiere, Holzschienen mit Lok, Verklei­dungssachen, Hand- und Fingerpuppen, Steck­puzzle, Musik­instrumente, Steck- und Sortier­spiele, größere Autos, Hämmerbank und Stapel­türme. Zudem sind für die Älteren Kinder erste einfache Puzzle ab 2 Jahren, Hämmer- und Fädelspiele vor­handen. Außerdem ein paar erste Gemein­schafts­spiele, wie zum Beispiel Kinder-Memory oder Obstgarten, bei dem die Kinder ein achtvolles Spielen mit­einander lernen können.

Damit es nicht langweilig wird und sich die Kinder bewusster mit den vorhandenen Spiel­möglich­keiten beschäftigen, werden die Spiel­kisten und Spiel­sachen im Regal regelmäßig ausgetauscht um auch hier etwas Abwechslung reinzubringen.

Im Spiel- und Schlaf-Raum befindet sich ein gemütlicher Teppich, auf dem der Morgenkreis stattfindet. Zudem verfügt er über eine große Bauecke, in der nach Lust und Laune verschiedene Baumaterialien zum Stecken und Stappeln miteinander und mit Autos und Tierfiguren kombiniert werden können und die auch gerne zusammen mit selbstgebastelten und bemalten Karton-Garagen und Verstecken genutzt werden. Auf der anderen Seite des Raumes befindet sich eine Kuschelecke die zwischendurch zum Ausruhen und Verschnaufen einlädt.

Des Weiteren bietet der Raum Platz um auf dem abwechselnd vorhandenen Trampolin oder Klettergerüst zu toben. Letzteres wird auch gerne genutzt um sich mit Decken und Kissen aus der Kuschelecke eine gemütlich Höhle zu bauen. Zusätzlich sind wechselweise Schaumstoffsteine in verschiedenen Formen und Größen, ein Kriechtunnel, kleine Gymnastikbälle und andere Dinge zum spielerischen Erweitern der grob­mo­torischen Fähigkeiten vorhanden.

Zum Toben und Verstecken stehen den Kindern zudem, vor allem in der kalten Jahreszeit, Bogenroller und große Pappkartons zur Verfügung für deren Nutzung vor allem in Flur und Garderobe viel Platz zur Verfügung steht.

Grundsätzlich achte ich sehr darauf, den Kindern kindgerechte Medien mit an die Hand zu geben. So gibt es bei mir, bis auf ein kleines Stoff-Keyboard mit Tierstimmen, keinerlei elektronische Spielsachen. Um zwischendurch für etwas andere Abwechslung zu sorgen, machen wir auch mal eine Musik-CD mit Mitmach- und Bewegungsliedern an, aber vor allem singen und tanzen wir auch gerne selber. Fernseher oder Videos vom Tablet oder Ähnlichem spielen bei mir in der Tagespflege keinerlei Rolle. Das Handy nutze ich persönlich nur um Videos oder Fotos von den Kindern zur Dokumentation zu machen oder um im Notfall erreichbar zu sein bzw. jemanden zu erreichen.

Wenn es dann wieder wärmer wird haben wir zusätzlich zu den Möglichkeiten drinnen auch unseren Garten zum Spielen und Toben zur Verfügung. Hier kann ausgiebig gebuddelt, gefahren und gerutscht werden. Wir beobachten die Vögel, die in den Nistkästen ihre Jungen großziehen, oder die Insekten am Insektenhotel. Oder nutzen Wasser um zu planschen, matschen, spielerisch Blumen zu gießen oder mit unserer Wasserbahn zu spielen. Zudem können wir die selbstgezogenen Pflanzen betrachten und die Kinder lernen ganz nebenbei wo das Obst und Gemüse für unser Essen her kommt.

Steffi Willenberg
Thiedebacher Weg 23
38124 Braunschweig
Mobil: 0177 53 45 894
E-Mail: tagespflege@baerschaf.de