Die Tagespflege ist von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Zusätzlich biete ich an, in Ausnahmefällen und nach rechtzeitiger vorheriger Absprache, auch mal über diese Zeit hinaus zu betreuen. Im Gegenzug bitte ich zu berücksichtigen, dass auch ich, wie jeder arbeitende Mensch, Urlaub brauche. Eine Übersicht über meinen geplanten Urlaub, insgesamt 30 Tage im Jahr, bekommen alle Eltern am Ende des vorangehenden Jahres, so dass dies frühzeitig eingeplant werden kann. Sollte ein angedachter Urlaub mal nicht passen, kann dies auch besprochen werden und eine Lösung gefunden werden, indem dieser zum Beispiel um ein paar Tage verschoben wird. Der Urlaub wird voraussichtlich in den meisten Fällen im Bereich der Hauptferienzeiten liegen um Eltern von Tageskindern mit älteren Geschwistern hier entgegen zu kommen.
Damit sich die Kinder in meiner Tagespflege sicher und geborgen fühlen können, gibt es einen geregelten Tages- und Wochenablauf. Dieser schafft klare Strukturen im Alltag, an denen sich die Kinder orientieren können.
Tagesablauf:
-
Ab 7:30 Uhr
Ankunft der Kinder/freies Spiel bis alle da sind
8:30 Uhr
Frühstück
9:00 Uhr
Morgenkreis, Spiel- oder Bastelangebote, Spaziergang/Gartenzeit oder freies Spiel drinnen
11:30 Uhr
Mittagessen
ca.12:15 Uhr bis 14 Uhr
Mittagsschlaf oder ruhige Beschäftigung
14:15 Uhr
Zwischenmahlzeit
bis 15 bzw. 16 Uhr
Freies Spiel und anschließend Abholzeit
Doch nicht immer haben die Kinder Lust zum Basteln oder wollen bei einem angeleiteten Spiel mitmachen. Ich ermutige sie dann zwar, an dieser Gemeinschaftsaktion teilzunehmen, aber es gilt die Regel: jeder darf, aber keiner muss. In diesem Fall kann dieses Kind dann auch frei spielen, lesen oder sich einfach nur in die Kuschelecke zurückziehen.
Es kann natürlich auch vorkommen, dass ein Kind schon zwischendurch etwas essen möchte oder ein kleines Nickerchen halten will. Dann können die Kinder gerne einen kleinen gesunden Obst- und Gemüsesnack bekommen bzw. sich in die Kuschelecke oder auf das Sofa legen und sich ausruhen. Und wer schon älter ist und keinen Mittagsschlaf mehr machen mag, kann sich im Spielraum oder im Garten ruhig beschäftigen.
Natürlich beinhaltet der Tagesablauf auch die persönliche Körperhygiene. So werden sich vor dem Essen die Hände gewaschen und nach dem Mittagessen die Zähne geputzt. Zur Hygiene gehört vor allem auch das Windeln wechseln und ab einem gewissen Alter und Entwicklungsstand das Töpfchentraining bzw. der Toilettengang. Vor und nach dem Mittagsschlaf, sowie vor und nach Ausflügen und natürlich auch immer dann, wenn es nötig ist, vergewissere ich mich, ob eines der Kinder eine neue Windel braucht. Unterwegs nehme ich zudem einen Rucksack mit, in dem alles Notwendige zum Wickeln enthalten ist.
Bei Babys unter einem Jahr oder knapp darüber, die noch viele Schlafphasen haben können und viel körperliche Nähe benötigen, können diese, wenn es dem Kind lieber ist, in einer Babytrage stattfinden oder unterwegs im Kinderwagen. Auch die Mahlzeiten richten sich natürlich nach den Bedürfnissen des Babys, wobei ich mit Älter Werden des Kindes versuche, es nach Möglichkeit in die gemeinsamen Mahlzeiten mit einzubeziehen.
Die Spielangebote und das freie Spiel richten sich wetterbedingt nach den Jahreszeiten. So unternehmen wir im Frühling, Sommer und Herbst vor allem viel draußen. Wir können draußen am Gartentisch basteln und essen, spazieren und in den Garten bzw. auf den Spielplatz gehen. Im Winter konzentrieren wir uns dann mehr auf Spielangebote drinnen. Über das Jahr hinweg wird es immer wieder Themen geben an denen sich die Spielangebote, Bastelaktionen und das freie Spiel orientieren.
Wochenüberblick:
-
Montag
wir kommen an, unterhalten uns übers Wochenende und über die kommende Woche,
kleinere Spielangebote
Freies Spiel/Spielplatz/Garten/Spaziergang
Dienstag
Kneten und Konstruieren/ Gemüsegarten
Freies Spiel/Spielplatz/Garten/Spaziergang
Mittwoch
Bastel- und Maltag
Freies Spiel/Spielplatz/Garten/Spaziergang
Donnerstag
„Sportstunde“/Ausflug/Bücher
Freies Spiel/Spielplatz/Garten/Spaziergang
Freitag
Musiktag
Freies Spiel/Spielplatz/Garten/Spaziergang
Der Montag konzentriert sich darauf, dass sich die Kinder nach dem Wochenende erst einmal in der Gruppe wieder einfinden. Dazu gehört auch, dass wir davon erzählen, was wir am Wochenende gemacht haben. Wir unterhalten uns über Themen, die uns diese Woche beschäftigen und was wir machen werden. Wir gehen raus auf den Spielplatz, spazieren oder bleiben am Haus und spielen drinnen oder draußen.
Am Dienstag betätigen wir uns im Garten, schauen wie die Pflanzen gewachsen sind und ob die Bete gepflegt werden müssen und naschen vom Obst und Gemüse oder ernten es für das Mittagessen. Zudem beschäftigen wir uns ganz bewusst mit den Spielsachen in der Bauecke oder Kneten am Tisch.
Am Mittwoch werden wir dann kreativ. Malen mit Stiften, Tuschen mit Pinseln und Fingern oder üben auch schonmal den Umgang mit Kleber und Schere.
Der Donnerstag gestaltet sich dann frei, je nach dem ob die Kinder lieber etwas ruhigeres machen wollen oder nicht. So schauen wir uns zum Beispiel ausgiebig die verschiedensten Bücher an falls dies im bisherigen Verlauf der Woche etwas kürzer gekommen ist oder legen lieber eine kleine „Sportstunde“ mit einer Auswahl aus Kriechtunnel, Schwungtuch, Parcour, großen Bausteinen, Bewegungsliedern oder Balancier/Fuß-Tast-Spielen ein. Wenn es das Wetter zulässt machen wir auch gerne einen Ausflug zum Kindergarten und können hier unsere „Sportstunde“ verbringen.
Freitags musizieren und singen wir dann um damit die Woche ausklingen zu lassen.
Steffi Willenberg
Thiedebacher Weg 23
38124 Braunschweig
Mobil: 0177 53 45 894
E-Mail: tagespflege@baerschaf.de