Die in den Räumen vorhandenen Spielsachen und Möbel wurden und werden so ausgewählt, dass sie möglichst schadstofffrei sind. In der Tagespflege achte ich darauf, dass ich möglichst wenig Plastikspielzeug und lieber Holzspielzeug habe. Je nach Bedarf sauge und wische ich die Räume täglich. Zur Reinigung nutze ich umweltschonende, unbedenkliche Reinigungsmittel. Zudem wird in allen Räumen morgens vor Ankunft der Kinder, zudem im Schlafraum vor und nach dem Mittagsschlaf sowie nach Bedarf gründlich durchgelüftet. Lätzchen werden täglich; Waschlappen und Handtücher werden mindestens wöchentlich; Kissenbezüge, Bettdecken sowie Bettlaken werden alle vierzehn Tage oder nach Bedarf gewechselt und mit einem hautfreundlichen Waschmittel gewaschen. Wasserflaschen, Teller, Besteck, Gläser und weiteres Geschirr werden täglich gereinigt. Auch die in der Küche vorhandenen Arbeitsflächen und der Kühlschrank werden regelmäßig gereinigt und Putzschwamm und Putzlappen gewechselt. Für eine gute Körperhygiene achte ich darauf, dass sowohl ich als auch die Kinder, wenn sie helfen wollen, sich vor dem Zubereiten der Mahlzeiten, vor dem Essen und nach dem Toiletten- bzw. Töpfchengang die Hände waschen.
Um es den Kindern leichter zu machen sich an das Händewaschen und Zähneputzen nach dem Mittagessen zu gewöhnen und es zu einer freudigen statt einer lästigen Routine zu machen, singe ich mit den Kindern während oder vor dieser Tätigkeit ein dazu passendes Lied. Und natürlich mache ich es den Kindern als Vorbild auch vor.
Um eine Übertragung der Mund-Hand-Fuß-Krankheit sowie anderer Krankheiten innerhalb der Tagespflege von vornherein zu vermeiden, verwende ich Einweghandschuhe beim Wickeln und desinfiziere mir nach dem wickeln die Hände. Zudem besitzt jedes Kind seine eigene Wickelunterlage. Jedes Kind hat seinen eigenen Becher bzw. seine eigene Trinkflasche, die nicht von den anderen Kindern genutzt werden soll und täglich gereinigt wird.