Körpergefühl und Motorik

Unter Körpergefühl verstehe ich nicht nur die Entwicklung von Grob- und Feinmotorik, sondern auch, dass die Kinder lernen ihren eigenen Körper zu verstehen. Wann muss ich auf die Toilette? Wann habe ich Hunger oder Durst? Daher möchte ich hier gerne kurz diese Themen anreißen.

Die Kinder können zu jeder Zeit aufs Töpfchen oder eine Toilette mit Kinderaufsatz benutzen, wenn sie dies schon können. Wenn noch nicht, so versuche ich dieses Thema spielerisch und ohne Druck gemeinsam mit den Kindern anzugehen. So lese ich mit den Kindern ab etwa zwei Jahren Bücher, bei denen es darum geht aufs Töpfchen zu gehen. Und auch die Feinmotorik beim Essen mit Besteck üben wir in der Tagespflege.

Damit die Energie aus dem Essen dann auch genutzt werden kann, gibt es draußen und drinnen verschiedenste Möglichkeiten zum Toben und Rennen. So befindet sich im Garten ein Quadro-Klettergerüst mit Rutsche, Rutschautos, Dreiräder und Laufräder sowie ein Sandkasten, in dem die Feinmotorik beim Sandkuchen­backen und Buddeln geübt werden kann. Auf dem nahegelegenen Spielplatz gibt es dann noch zusätzlich Schwebebalken, weitere Klettermöglichkeiten und Schaukeln. In den Tagespflegeräumen finden die Kinder Bewe­gungsbausteine (Schaum­stoffsteine), Matratzen und Kissen, um auf diesen zu toben, und ein Sofa. Zudem werden wir uns auch immer wieder an den Tisch setzen, um zu basteln, zu fädeln oder mit kleinen Nägeln am Hämmerspiel zu spielen und damit gleichzeitig die Feinmotorik üben. Die Feinmotorik der Füße lässt sich auf unseren Motorikmatten gut erforschen.